Nach 3,5 Jahren im Zahnambulatorium Hartberg der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse entschloss ich mich, die nach dem Tod des Dentisten Roitner schon einige Jahre vakante Zahnarztstelle in Pischelsdorf zu übernehmen.
Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten gestaltete sich überaus schwierig, bis ich schließlich die Räumlichkeiten im Erdgeschoß des Alten Pfarrhofes entdeckte, die damals nur als Abstellräume dienten.
Mit Hilfe des früheren Pischelsdorfer Bausachverständigen Ing. Klaus Walter wurde dieses Projekt in dem unter Denkmalschutz stehenden Alten Pfarrhof, dem zweitältesten Gebäude von Pischelsdorf, mit wunderschönen Gewölben und dicken Mauern, in Angriff zu nehmen.
Die Marktgemeinde Pischelsdorf unter Bürgermeister Kommerzialrat Josef Köck zeigte dankenswerterweise großes Entgegenkommen, als sie mir die Kosten der Adaptierungsarbeiten als Mietvorauszahlung anerkannte. Als glücklicher Zufall erwies sich auch, dass im Winter 1987/88 der Alte Pfarrhof an das Pischelsdorfer Fernwärmenetz angeschlossen wurde.
Beim Ordinationsstart am 1. Oktober 1987 unterstützten mich meine Frau Dr. Lisbeth Preißler an der Rezeption, die zahnärztliche Assistentin Sabine Kulmer, die Zahntechnikerin Ingrid Weber und die beiden Lehrmädchen Susanne Schönherr und Andrea Supper, wobei die Mutter der Letztgenannten, Maria Supper, die Arbeitsbekleidung der Angestellten anfertigte. Die beiden Behandlungsstühle waren von der ersten Minute an voll ausgelastet.
Bei der offiziellen Ordinationseröffnung , bei der noch eine Gaskanone für die nötige Wärme sorgte, beehrte uns sogar überraschend Landeshauptmann Dr. Josef Krainer mit seiner Anwesenheit.
Mit dem Kauf eines Computers 1997 nahm die Krankenkassenabrechnung nur mehr wenig Zeit in Anspruch, nachdem vorher am Ende eines jeden Quartals die Ordination für eineinhalb Tage zur Erledigung dieser Arbeiten zugesperrt werden musste. 1998 wurde ein dritter Behandlungsstuhl angeschafft, um der vielen Arbeit nachkommen zu können.
Aufgrund der fehlenden Erweiterungsmöglichkeit im Alten Pfarrhof erfolgte im Jahr 2004 die Übersiedlung in neue Ordinationsräumlichkeiten.
Mittlerweile wird auf vier Stühlen gearbeitet und setzt sich das Ordinationsteam aus 11 Personen zusammen ( Dr. Rupert Preißler, Leonie Gerstl, Gabriela Haubenhofer, Melanie Margareta Hörzer, Laura Kohl, Sonja Krumpfus, Christa Pelzmann, Selina Pelzmann, Lisa Posch, Roland Preißler, Nadine Wilfling), wobei ein Teil des Teams nur teilzeitbeschäftigt ist.

Ordinationsgebäude
Rezeption

Warteraum

Behandlungseinheit